Person mit Behinderungen

Menschen mit Behinderungen

Das Assistenzmodell ermöglicht Selbstbestimmung und Inklusion. Uns liegt daher viel daran, dass es zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft wird. Stabile und nachhaltige Assistenzteams fördern Ihre Lebensqualität. Ein gutes Arbeitsverhältnis zu Ihren Assistentinnen und Assistenten ist daher umso wichtiger.

Leben mit Assistenz – ist das etwas für mich?

In einem Gespräch schauen wir gemeinsam, was mit dem Assistenzmodell auf Sie zukommen würde. Wir reden über Ihre persönlichen Möglichkeiten, informieren Sie über Finanzierungsmöglichkeiten und besprechen die nächsten Schritte. Tauschen Sie sich mit Menschen aus, die bereits mit Assistenz leben, oder besuchen Sie unsere Austauschgruppe. Nehmen Sie sich Zeit und entscheiden Sie sich nicht zu schnell. Eine gute Vorbereitung ist wichtig. 

Ich lebe mit Assistenz und brauche Ihre Unterstützung

Die Administration rund ums Assistenzmodell ist anspruchsvoll. Erlauben Sie sich, bei Unsicherheiten nachzufragen. Schaffen Sie Strukturen, die Ihnen und Ihren AssistentInnen den Umgang mit dem Assistenzmodell erleichtern. Wir haben für Sie ein paar Tipps. Ein gutes Arbeitsverhältnis mit den Assistentinnen und Assistenten fördert das gegenseitige Vertrauen und wirkt nachhaltig. Sollte es hin und wieder Konflikte geben, die schwierig sind, dürfen Sie uns einbeziehen.

Wünschen Sie sich einen Austausch mit anderen Arbeitgeberinnen oder Arbeitgebern oder möchten Sie sich weiterbilden? Treten Sie unserer Austauschgruppe bei oder melden Sie sich für eine Weiterbildung an.

Als Mitglied unseres Fördervereins erhalten Sie kostenlose telefonische Beratung.

Unsere Angebote im Einzelnen

Wo brauchen Sie Unterstützung und Informationen, damit Sie sich zu Hause und in ihrer Rolle als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber wohl fühlen?

 

Pontas vor Ort (Thun)

 

Familien

 

Wohnen

 

Vermittlung von Assistenz

Wir bieten Ihnen Hilfe bei der Suche nach Assistenz
Vermittlung von Assistenz aus unserem Netzwerk. Unterstützung beim Schreiben von Inseraten. Beratung, damit Sie beim Vorstellungsgespräch gut vorbereitet sind. Checklisten zu verschiedenen Themen.

 

Folgende Links helfen Ihnen bei der Suche nach Assistenz
Cléa      

Assistenzbüro

Participa

Assistenzbörse Schweiz


 

Administration und Planung

Wir bieten Ihnen Hilfe bei administrativen Arbeiten:
Einführung ins Assistenzmodell, Arbeitsverträge, Lohnabrechnungen, Sozialversicherungen, Abrechnungen mit der IV, Jahresabschlüsse

Holen Sie sich Ideen für eine gute Organisation:
Struktur schaffen, Verantwortung klären, Einsatzplanung, Kommunikation

Fragen Sie nach unseren Checklisten
zu verschiedenen Themen

Coaching

Fühlen Sie sich unsicher im Umgang mit Ihren Assistierenden und brauchen Sie Unterstützung?

Ein persönliches Gespräch stärkt Sie in Ihrer Rolle als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber. Gibt es Konflikte mit Ihren Assistierenden? In einem persönlichen Gespräch schauen wir gemeinsam, wie die Situation in eine bessere Richtung gelenkt werden kann.

Austauschgruppe

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Begleitgruppe treffen sich regelmässig an einem zentralen Ort oder Online für einen Austausch. Wir diskutieren über aktuelle Themen rund ums Assistenzmodell. Für Ihre persönlichen Herausforderungen suchen wir gemeinsam nach Lösungen. Menschen mit Behinderung, die nicht mit Assistenz leben, aber es in Erwägung ziehen, sind herzlich willkommen. Flyer

Nächster Austausch, jeweils Samstag 14.00 - 16.30 Uhr in Thun

11. Februar 2023

13. Mai 2023

19. August 2023

11. November 2023

 

 

Weiterbildungen und Workshops

Wir organisieren für Sie Weiterbildungen und Workshops:

Für welche Themen interessieren Sie sich? 

  • Selbstbestimmung
  • Wie bewältige ich die Rolle als Arbeitegeberin oder Arbeitgeber?

Wir sind gespannt auf Ihre Themenvorschläge.

Details zu unseren Weiterbildungen und Workshops finden Sie unter "Veranstaltungen"

Wir sind für Sie da!

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie Hilfe brauchen, Fragen oder weitere Anliegen haben.

Kontakt aufnehmen